Datenschutz

vom 25. Mai 2018; zuletzt aktualisiert im Juni 2019

1. Grundsatz

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Wir unterliegen den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Aufgrund des Grundsatzes der Datensparsamkeit (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO) werden auf dieser Internetseite so wenig personenbezogene Daten wie möglich verarbeitet und gespeichert.

Besuchen Sie eine andere Webseite, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Webseitenbetreibers. Dies gilt auch für Internetseiten, auf die wir durch Links verweisen. Wir empfehlen Ihnen, sich auf der Webseite über den Umfang mit personenbezogenen Daten sorgfältig zu informieren.

2. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Rechtsanwalt Goetz Grunert

Kanzleianschrift:
Dudenstraße 66
10965 Berlin

Kontaktdaten:
Telefon | 030 – 85 72 82 01
Telefax  | 030 – 85 72 82 02
E-Mail   | info@strafzettel.de

Soweit Sie Fragen zu den Verarbeitungsprozessen an die Verantwortliche haben oder Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geltend machen wollen, richten Sie Ihr Anliegen bitte an die oben genannte Adresse.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

3.1 Benutzung der Internetseite

Beim Aufrufen dieser Internetseite werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an den Betreiber des Web-Servers gesendet.
Diese Daten werden temporär in einer sog. Logdatei gesichert.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie
  • der Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten werden durch den Verantwortlichen zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Internetseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • für weitere administrative Zwecke.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Eine Weitergabe dieser Daten von uns an Dritte erfolgt ausdrücklich nicht.

3.2 Benutzung des Formulars „Strafzettel hochladen“

Sie haben auch die Möglichkeit einen Strafzettel/Bußgeldbescheid auf der Seite „Strafzettel hochladen“ an uns zu übermitteln.
Dabei ist die Angabe Ihres Namens, einer gültigen E-Mail-Adresse, des Strafzetttels/Bußgeldbescheid sowie die Auskunft über das Bestehen einer Rechtsschutzversicherung erforderlich. Nur so ist für uns nachvollziehbar, von wem die Anfrage kommt und ermöglicht uns, die Anfrage zu bearbeiten und Ihnen zu antworten. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns sowie der Übermittelung eines Strafzettels/Bußgeldbescheids erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Ihre personenbezogenen Daten werden nur bis zum Abschluss einschlägiger Archivierungspflichten gespeichert und danach ungehend gelöscht.

3.3 Kontaktaufnahme per Popup-Fenster „Kontakt zum Rechtsanwalt“

Bei Anfragen haben Sie auf jeder unserer Seiten ebenfalls die Möglichkeit das Popup-Kontaktformular „Kontakt zum Rechtsanwalt“ zu nutzen.

Dabei ist die Angabe Ihres Namens, einer gültigen E-Mail-Adresse (Anfrage per E-Mail ) bzw. Ihre Telefonnummer (Rückrufanfrage) erforderlich. Nur so ist für uns nachvollziehbar, von wem die Anfrage kommt und ermöglicht uns, die Anfrage zu beantworten – also Ihnen per E-Mail zu antworten oder Sie unter der angegebenen Telefonnummer zurückzurufen.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage berechtigten Interesses. Nicht nur Sie, sondern auch wir haben das Interesse Ihr Anliegen sachgerecht bearbeiten zu können.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Etwas anderes gilt nur, wenn Sie konkret in eine Speicherung über den aktuellen Anlass hinaus eingewilligt haben.

3.4 Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen/Terminvereinbarungen bei uns elektronisch gespeichert.

Dies geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses, denn Sie haben ein Interesse, dass Ihr Anliegen möglichst sachgerecht per E-Mail bearbeitet bzw. beantwortet werden kann.

Ihre E-Mail-Adresse und alle weiteren persönlichen Daten werden durch uns jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies könnte jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der vorbenannten Zwecke. Soweit der Zweck entfallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen, löschen wir Ihre Daten umgehend.

6. Betroffenenrechte

Jeder Betroffene hat das Recht auf:

  • Bestätigung und Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
  • Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO,
  • Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO,
  • Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (hierzu finden Sie gesonderte Informationen am Ende dieser Datenschutzhinweise) sowie
  • Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG (neu).
Letztlich haben Sie noch ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG (neu).

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz
Friedrichstraße 219
10969 Berlin

Telefon | 030 13889-0
Telefax | 030 2155050
E-Mail | mailbox (at) datenschutz-berlin.de

Soweit Sie uns eine Einwilligung in eine konkrete Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft wiederrufen.
Dies gilt auch für bei Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mail 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der durch uns bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten.

7. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Selbstverständlich haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Die Gründe für einen Widerspruch können sich aus

  • Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses)

ergeben.
Der Widerspruch bedarf keiner speziellen Form; insbesondere muss er nicht schriftlich erfolgen.
Sie können Ihren Widerspruch beispielsweise per E-Mail an info@strafzettel.de einreichen.

8. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.

Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

10. Einsatz von Google Maps

Unsere Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen und die Erreichbarkeit der Rechtsanwälte von strafzettel.de zu verbessern.

Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Map-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre personenbezogenen Daten verwalten und schützen können.

11. Google Schriften

Unsere Website benutzt Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um externe
Schriftarten, die kostenlos genutzt werden können.
Google Web Fonts ist ein Dienst von Google LLC (Google), Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA.

Sollte Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützen, erfolgt die Ansicht des Textes in der Standardschrift angezeigt.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung liegt in der besseren Darstellung der Inhalte auf unserer 
Webseite.

12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand Juni 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.